Augentraining gegen Kurzsichtigkeit
Zunächst einmal, was ist Kurzsichtigkeit?
Bei Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, liegt das Problem in der Fokussierung von Lichtstrahlen im Auge. In einem normalen Auge werden Lichtstrahlen von der Hornhaut, der Linse und dem Glaskörper gebrochen und auf die Netzhaut im hinteren Teil des Auges fokussiert. Die Netzhaut leitet dann elektrische Signale an das Gehirn weiter, die uns ermöglichen, zu sehen.
Bei Kurzsichtigkeit ist das Auge entweder zu lang oder die Brechkraft der Hornhaut und/oder Linse ist zu hoch, was dazu führt, dass das Licht nicht auf der Netzhaut, sondern davor fokussiert wird. Dies führt dazu, dass weit entfernte Objekte unscharf erscheinen, während nahe Objekte scharf gesehen werden können.
Die genauen Ursachen dafür sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt einige Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung von Kurzsichtigkeit erhöhen können, wie zum Beispiel eine genetische Veranlagung, längere Zeit in geschlossenen Räumen zu verbringen oder viel Zeit vor einem Computer- oder Smartphone-Bildschirm zu verbringen.
Bei angeborener Kurzsichtigkeit ist es in der Regel nicht möglich, die Notwendigkeit einer Brille durch Augentraining zu beseitigen. Es kann nur dazu beitragen, die Augenmuskeln zu stärken und die Sehkraft zu verbessern, aber es kann nicht die Struktur des Auges verändern.
Aber genug von der Theorie, lassen Sie uns zum praktischen Teil übergehen: Augentraining!
Einige Übungen, die Sie zu Hause ausprobieren können, um Ihre Augen zu trainieren, sind zum Beispiel:
1. Suchen Sie sich ein Objekt in der Ferne und konzentrieren Sie sich darauf. Dann wechseln Sie den Fokus zu einem Objekt in der Nähe. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals am Tag, um Ihre Augenmuskeln zu trainieren.
2. Palming: Setzen Sie sich in einen dunklen Raum und reiben Sie Ihre Handflächen aneinander, um sie warm zu machen. Legen Sie dann Ihre Handflächen über Ihre geschlossenen Augen und lassen Sie Ihre Augen entspannen. Halten Sie diese Position für einige Minuten und wiederholen Sie dies, um Ihre Augen zu entspannen.
3. Augenrollen: Rollen Sie Ihre Augen im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn. Diese Übung hilft dabei, die Augenmuskeln zu lockern.
4. Augen-Gymnastik: Schließen Sie Ihre Augen fest und öffnen Sie sie dann schnell. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.
5. Zoomen: Halten Sie ein Buch oder einen anderen Text in einer bequemen Lesedistanz. Lesen Sie den Text einige Minuten lang und zoomen Sie dann langsam aus, um den Text unscharf zu machen. Zoomen Sie dann wieder auf den Text und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
6. Wiederholtes Blinzeln: Blinzeln Sie mehrmals schnell hintereinander, um die Augenmuskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.
7. Konzentration auf Ferndetails: Suchen Sie sich ein Objekt in der Ferne und konzentrieren Sie sich darauf. Versuchen Sie, so viele Details wie möglich zu erkennen und halten Sie den Blick für einige Sekunden.
8. Zickzack-Übung: Zeichnen Sie auf einem Blatt Papier eine Reihe von Zickzack-Linien und verfolgen Sie die Linien mit den Augen.
9. Schaukeln: Setzen Sie sich auf einen Stuhl und schauen Sie nach vorne. Schaukeln Sie dann langsam hin und her, um die Augenmuskeln zu trainieren. Augen-Yoga: Probieren Sie Augenübungen aus dem Yoga aus, die speziell darauf ausgelegt sind, Ihre Augen zu trainieren. Ein Beispiel dafür ist die "Tratak-Meditation", bei der man in eine Kerzenflamme starrt, um die Augenmuskeln zu stärken.
10. Lesen: Lesen Sie so oft wie möglich, besonders kleine Schriften und feine Drucke, um die Augenmuskeln zu trainieren. Achten Sie darauf, dass die Schrift nicht zu klein ist, um Ihre Augen nicht zu überanstrengen.
11. Digitale Entgiftung: Schalten Sie alle digitalen Geräte aus und verbringen Sie einige Zeit draußen in der Natur. Dies gibt Ihren Augen eine Pause von den Bildschirmen und hilft ihnen, sich zu entspannen.
12. Blinzeln: Blinzeln Sie häufig, besonders wenn Sie längere Zeit auf einen Bildschirm schauen. Blinzeln befeuchtet die Augen und hält sie gesund.
13. Blickwechsel: Üben Sie, Ihre Augen schnell zwischen Objekten in unterschiedlicher Entfernung zu wechseln, um die Flexibilität Ihrer Augenmuskeln zu verbessern.
14. Gesichtsgymnastik: Üben Sie Gesichtsgymnastik, indem Sie Ihre Augenbrauen anheben und senken oder Ihre Augenlider schnell öffnen und schließen. Dies kann helfen, die Augenmuskeln zu stärken und zu entspannen.
15. Augenmassage: Massieren Sie Ihre Augenlider sanft mit Ihren Fingerspitzen, um die Durchblutung zu verbessern und die Augenmuskeln zu entspannen.
Es gibt viele Möglichkeiten, um Ihr Augentraining in den Alltag zu integrieren.
Zum Beispiel können Sie versuchen, Ihre Augen zu trainieren, indem Sie auf dem Weg zur Arbeit die Straßenschilder lesen. Oder Sie können versuchen, die Etiketten auf den Lebensmittelverpackungen zu lesen, während Sie im Supermarkt einkaufen.
Das Beste daran ist, dass Sie sogar Augenübungen machen können, während Sie faulenzen und fernsehen! Versuchen Sie, Ihre Augenmuskeln zu trainieren, indem Sie Ihre Augen im Takt der Musik rollen oder indem Sie versuchen, bestimmte Dinge auf dem Bildschirm zu fokussieren.
Fazit
Insgesamt ist Augentraining eine einfache Möglichkeit, um Kurzsichtigkeit vorzubeugen oder sie zu reduzieren. Es kann Spaß machen, kreativ sein und ist eine großartige Möglichkeit, um Ihre Augen gesund zu halten. Probieren Sie es aus und lassen Sie uns wissen, wie es Ihnen geht!
Das sind nur einige Ideen, wie Sie das Augentraining in Ihren Alltag integrieren können. Wählen Sie ein paar Übungen aus, die Ihnen am besten gefallen, und machen Sie sie zu einer täglichen Gewohnheit, um Ihre Augen gesund zu halten!
Testen Sie jetzt, ob Sie Kurzsichtigkeit haben: https://www.seh-check.de/online-sehtests-kostenlos/online-sehtest-kurzsichtigkeit/
Bilder für canva: @gettysignature