Test zum Herunterladen
Ab wann Augen-Symptome am PC nicht mehr normal sind
"Kopfschmerzen am Bildschirm haben doch alle mal!" 70 Prozent der Personen mit Beschwerden suchen keine Expert:innen auf, weil sie glauben, dass das nur vorübergehend ist und auch das gar nicht mit dem PC in Verbindung bringen. Gehören Sie auch zu einer der beiden Gruppen?
Zu viel Licht
Das kann ungesund werden. Am Computer schauen wir die ganze Zeit gerade aus, zudem in eine helle Lichtquelle. Das führt dazu, dass unsere Lidspalte weit geöffnet ist. Beim Lesen dagegen schauen wir immer von oben nach unten auf die einzelnen Zeilen und die Lidspalte ist viel schmaler.


Wenige Lidschläge
Zudem passiert es, dass wir quasi auf den Bildschirm starren. Die Lidschläge sind vermindert und dazu auch noch inkomplett. Was hat das beides für Folgen? Ist das Auge weit geöffnet, vergrößert sich die Verdunstungsfläche. Für beschwerdefreies scharfes Sehen ist es aber wichtig, dass die Hornhaut permanent benetzt wird. Das passiert, wenn wir blinzeln. Tun wir dies nicht und reißen, übertrieben gesagt, darüberhinaus die Augen permanent weit auf, wird der Schichtaufbau des Tränenfilms gestört und wir bekommen typische Beschwerden wie unscharfes Sehen, Kopfschmerzen, ein Druckgefühl etc.
Augentest
In wieweit Ihre Augen unter dem sogenannten Office-Eye-Syndrom leiden und gestresst sind, erfahren Sie hier in diesem Test. Wenn dieser Ihnen anzeigt, dass Sie etwas tun müssen, habe ich zusätzlich als weiteres kostenfreies Angebot meine Erste-Hilfe-Maßnahmen hier für Sie.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Seit Jahren gebe ich mein Wissen weiter – in Seminaren, Vorträgen und Büchern und das sehr häufig auch kostenlos und annonym. Das Problem dabei: So verteilen sich einfach nur kleine Methoden-Häppchen und die größeren Zusammenhänge bleiben auf der Strecke. Deshalb möchte ich so viele Seminarleiter:innen wie möglich ansprechen – mit meiner Reihe „WAS“, meinen Kursen, meinem Blog. Ganz herzlich lade ich Sie dazu ein. Mit dem Test erhalten Sie schon einmal einen Einblick in meine Arbeit.
Gleichzeitig sind Sie dadurch automatisch für meinen Newsletter angemeldet. Ich möchte, dass das ein Highlight für Sie wird, deshalb schicke ich ihn Ihnen auch nur, wenn ich wirklich etwas zu sagen habe – maximal vier Mal im Jahr. Meine Artikel sind immer intensiv recherchiert und gerne mit einem konkreten Praxistipp verbunden. Sie enthalten auch Hinweise auf meine Kurse und Publikationen, so dass Sie schnell erkennen, welches Angebot für Sie von Interesse sein könnte. Alle meine Produkte sind direkt aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden.
Ich kenne Sie vielleicht noch nicht persönlich, aber ich stelle mir vor, wie genau Sie diese E-Mails lesen. Im Kurs ist es mein erstes dringendes Anliegen, Ihren Namen zu kennen. Ich finde, darüber transportiert sich so viel. Deshalb freue ich mich, wenn Sie ihn hier mit angeben, aber das entscheiden selbstverständlich Sie selbst. Es geht auch ohne. E-Mails mit Namen geraten auch nicht so schnell in den Spam – und da möchte ich ungern hin.
Alles wie vorgeschrieben: Sie können sich jederzeit sowohl vom Mini-Kurs als auch von meinem Newsletter mit einem einfachen Klick wieder abmelden. Für den E-Mail-Versand verwende ich Sendin Blue. Dort werden Ihre Daten gespeichert für den Versand der Emails. Sendin Blue ist DSGVO-konform und die Daten werden auf ISO-zertifizierten Servern in Deutschland gehostet. Mehr über die Verwendung der Daten finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.
Einen kurzen Ausdruck und fünf Minuten für den Test.
Sie hätten gerne mehr Informationen?
Dann nehmen Sie Kontakt zu mir auf. Ich beantworte Ihnen gerne alle Fragen