Digitaler Stress

Sie kennen das sicher!  Wir sind ständig von Bildschirmen umgeben – sei es beim Arbeiten am Computer, beim Surfen auf dem Smartphone oder beim Schauen von Serien auf dem Fernseher. Diese permanente Bildschirmnutzung hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Produktivität, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.

Immer mehr Menschen klagen über Symptome wie trockene, juckende oder gereizte Augen, verschwommenes Sehen und Kopfschmerzen. Diese Beschwerden sind häufig auf die erhöhte Bildschirmzeit zurückzuführen. Die ständige Fokussierung auf digitale Geräte führt dazu, dass wir weniger blinzeln, was die Augen trocken werden lässt. Zudem sind viele Menschen nicht ausreichend über die richtige Bildschirmarbeit und ergonomische Einstellungen informiert.

Praktische Übung

Um Bildschirmaugen zu vermeiden, können einfache, praktiche Übungen gemacht werden. Dazu gehört die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten 20 Sekunden auf einen Punkt in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen, um die Augen zu entlasten. Sie besagt: Alle 20 Minuten, die Sie vor einem Bildschirm verbringen, schauen Sie für 20 Sekunden auf einen Punkt in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung.

Warum ist das wichtig?

  • Reduziert Augenbelastung: Durch den Blickwechsel geben Sie Ihren Augen die Chance, sich zu entspannen und die Trockenheit zu verringern.
  • Verbessert die Konzentration: Die kurze Pause hilft, die Aufmerksamkeit wiederherzustellen, was deine Produktivität steigern kann.
  • Einfach umzusetzen: Stellen Sie einen Timer, um Sie daran zu erinnern, und wählen Sie interessante Punkte, auf die Sie schauen können.

Studien zeigen, dass regelmäßige Pausen und die richtige Nutzung digitaler Geräte die Häufigkeit von Augenbeschwerden erheblich reduzieren können. Zudem bestätigen Augenärzte, dass präventive Maßnahmen wie die richtige Bildschirmgestaltung entscheidend sind, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Überlegen Sie, wie Sie Ihre Bildschirmnutzung bewusster gestalten können. Nutzen Sie Apps, die Sie an Pausen erinnern und entwickeln Sie Strategien für einen gesunden Umgang mit Bildschirmen.

Achten Sie auf eure Augen!

Weitere Tipps finden Sie in dem Beitrag hier.