Auswirkungen des Rauchens auf die Sehkraft

Rauchen schadet nicht nur Lunge und Herz, sondern auch den Augen. Es erhöht das Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen, die zu Sehverlust führen können. Hier sind die wichtigsten Auswirkungen:

  • Makuladegeneration: Raucher haben ein bis zu viermal höheres Risiko, an altersbedingter Makuladegeneration zu erkranken, was zu einem Verlust des zentralen Sehens führen kann.
  • Katarakte: Raucher erkranken doppelt so häufig an Grauem Star, der das Sehvermögen trübt und eine Operation erforderlich macht.
  • Diabetische Retinopathie: Bei Rauchern mit Diabetes verschlimmert sich die Schädigung der Netzhaut, was zur Erblindung führen kann.
  • Trockene Augen: Rauchen kann das Trockene-Auge-Syndrom verstärken, was zu anhaltenden Beschwerden und Infektionsrisiken führt.
  • Schädigung des Sehnervs: Rauchen kann den Sehnerv irreversibel schädigen, was zu plötzlichem Sehverlust führen kann.

Fazit

Mit dem Rauchen aufzuhören, ist eine der besten Entscheidungen, die Sie für Ihre allgemeine Gesundheit und insbesondere für Ihre Augen treffen können. Schon nach wenigen Wochen ohne Zigaretten verbessert sich die Durchblutung, was sich positiv auf die Augengesundheit auswirkt. Langfristig verringert sich Ihr Risiko, ernsthafte Augenerkrankungen zu entwickeln, die Ihre Sehkraft beeinträchtigen könnten. Wenn Sie Unterstützung beim Rauchstopp benötigen, gibt es zahlreiche Programme und Ressourcen, die Ihnen helfen können, ein rauchfreies Leben zu führen. Ihre Augen – und Ihre allgemeine Gesundheit – werden es Ihnen danken.

Hier mehr zu diesem Thema.

Bild für canva: @gettyimages.