Bildschirmaugen

In der heutigen Zeit verbringen wir oft viele Stunden vor dem Bildschirm, sei es bei der Arbeit, beim Studium oder in unserer Freizeit. Doch das ständige Starren auf den Bildschirm kann unangenehme Folgen haben, wie zum Beispiel die sogenannten "Bildschirmaugen".

Unter dem Begriff "Bildschirmaugen" versteht man eine Überanstrengung der Augen, die durch eine längere Bildschirmarbeit verursacht wird. Die Symptome sind vielfältig und können sich unter anderem durch trockene, brennende oder müde Augen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen äußern.

Um "Bildschirmaugen" zu vermeiden, gibt es verschiedene Maßnahmen, die man ergreifen kann:

1. Regelmäßige Pausen einlegen: Versuchen Sie, alle 20 bis 30 Minuten eine Pause von etwa 5 Minuten einzulegen, um Ihre Augen zu entlasten.

2. Die richtige Bildschirmposition: Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm in einem angemessenen Abstand zu Ihren Augen steht, etwa eine Armlänge entfernt. Die Oberkante des Bildschirms sollte auf Augenhöhe sein.

3. Bildschirmhelligkeit und Kontrast einstellen: Passen Sie die Helligkeit und den Kontrast Ihres Bildschirms an die Umgebung an, um ein angenehmes Seherlebnis zu gewährleisten.

4. Blaulichtfilter verwenden: Blaulichtfilter, wie z.B. Night Shift oder f.lux, können helfen, Ihre Augen zu schonen, indem sie den blauen Lichtanteil reduzieren.

5. Augenübungen: Regelmäßige Augenübungen können dazu beitragen, Ihre Augenmuskulatur zu stärken und zu entspannen.

Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass eine lange Bildschirmarbeit unangenehme Folgen haben kann. Deshalb sollten wir uns bemühen, unsere Augen regelmäßig zu entlasten und unsere Bildschirmarbeit so angenehm wie möglich zu gestalten.

Bild für canva: @gettysignature